Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


professoren_webseiten:rebholz:forschungsprojekte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
professoren_webseiten:rebholz:forschungsprojekte [2019/12/06 13:18] hrebholzprofessoren_webseiten:rebholz:forschungsprojekte [2019/12/06 13:25] (aktuell) hrebholz
Zeile 34: Zeile 34:
 \\ \\
 Die neue Hardware ermöglicht eine FFT mit einer Frequenzauflösung von 2,5 kHz. Bei Senkung der Abtastrate auf 250 MS/s sind sogar 250 Hz Auflösungsfrequenz erreichbar. Durch das Anbinden der neuen Hardware wird auch die in der Software berechnete Kurzzeit-FFT maßgeblich verbessert. Durch die Software wird das Oszilloskop beinahe zum Spektrumanalysator. Eine Vergleichsmessung mit einem Messempfänger bestätigt dies weitgehend.\\ Die neue Hardware ermöglicht eine FFT mit einer Frequenzauflösung von 2,5 kHz. Bei Senkung der Abtastrate auf 250 MS/s sind sogar 250 Hz Auflösungsfrequenz erreichbar. Durch das Anbinden der neuen Hardware wird auch die in der Software berechnete Kurzzeit-FFT maßgeblich verbessert. Durch die Software wird das Oszilloskop beinahe zum Spektrumanalysator. Eine Vergleichsmessung mit einem Messempfänger bestätigt dies weitgehend.\\
 +\\
 {{ :professoren_webseiten:rebholz:oszi_vs_messempfaenger.svg |}} {{ :professoren_webseiten:rebholz:oszi_vs_messempfaenger.svg |}}
  
 +=== Emissionsmessungen nach CISPR 25 ===
  
 +An einem Tiefsetzsteller mit Fehldesign (langsam schaltende Diode im Freilaufpfad) wurde folgendes Emissionsspektrum gemessen:\\
 +\\
 +{{ :professoren_webseiten:rebholz:spektrum_si-diode.svg |}}
  
 +Es werden Grenzwerte im Bereich zwischen 0,5 MHz und 2 MHz und um 6 MHz überschritten. Eine zuvor durchgeführte Nullmessung belegt, dass die Störungen im UKW-Bereich von außen eingestrahlt werden.
 +
 +**Ursachensuche im Spektrogramm**
 +
 +Eine Vergrößerung im Spektrogramm zeigt auf, dass sowohl beim Einschalten als auch Ausschalten des IGBTs Störungen emittiert werden. Vor allem beim Einschalten sind nun die Effekte der trägen Diode erkennbar. Die Reverse Recovery Ströme führen zu einer breitbandigen Störungen beim Einschalten.
 +\\
 +{{ :professoren_webseiten:rebholz:k_368_spektrogramm.svg |}}
 +\\
 +**Redesign und Nachmessung**
 +\\
 +Im Freilaufpfad wird nun eine schnell schaltende Schottky Diode eingebaut. \\
 +\\
 +{{ :professoren_webseiten:rebholz:spektrum_schottky.svg |}}
 +\\
 +Zwischen 0,5 MHz und 1 MHz bleiben Überschreitungen der Grenzwerte. Die Emissionen im Bereich um 6MHz scheinen stärker geworden zu sein.
 +\\
 +**Zielgerichtete Fehlereingrenzung**
 +\\
 +Das Spektrogramm zeigt eindeutig, dass nur noch der Ausschaltvorgang maßgeblich an den Störungen beteiligt ist. Der Entwickler weiß nun ganz genau, wo er weiter optimieren muss.
 +\\
 +{{ :professoren_webseiten:rebholz:k_358_spektrogramm.svg |}}
 +\\
 +**Ein unverzichtbares Werkzeug** 
 +\\
 +Jede Schaltung muss auf ihr EMV-Verhalten hin überprüft werden. Werden Emissionsrichtlinien nicht eingehalten so müssen Maßnahmen getroffen werden. Die Krux an der Sache bisher war, dass im Emissionsspektrum keinerlei Informationen stecken, wann denn die Störung überhaupt auftritt.
 +\\
 +Die Kurzzeit-FFT bringt Licht ins Dunkle und zeigt an, zu welchen Zeitpunkten welche Störungen dominieren. 
 +   
  
  
professoren_webseiten/rebholz/forschungsprojekte.1575638285.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/06 13:18 von hrebholz

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki