professoren_webseiten:rebholz:emv-labor
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
professoren_webseiten:rebholz:emv-labor [2023/01/27 10:00] – agiemza | professoren_webseiten:rebholz:emv-labor [2024/06/07 21:00] (aktuell) – [Arduino Nano] hrebholz | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
- | {{youtube> | + | |
===== Einleitung ===== | ===== Einleitung ===== | ||
Das EMV-Labor ergänzt das [[https:// | Das EMV-Labor ergänzt das [[https:// | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
stellt ein eigenes Dokument dar. (Skizzen dürfen generell von Hand gefertigt werden. Es geht nicht um die Form sondern den Inhalt!)\\ | stellt ein eigenes Dokument dar. (Skizzen dürfen generell von Hand gefertigt werden. Es geht nicht um die Form sondern den Inhalt!)\\ | ||
Die **Gesamtnote** ergibt sich aus der Vollständigkeit Ihrer Dokumente und eine **15 minütige mündliche Prüfung** nach Abgabe Ihrer Unterlagen. | Die **Gesamtnote** ergibt sich aus der Vollständigkeit Ihrer Dokumente und eine **15 minütige mündliche Prüfung** nach Abgabe Ihrer Unterlagen. | ||
+ | |||
+ | Da die Laborplätze leider begrenzt sind, bitte in Moodle anmelden. Moodlekurs EMV (Rebholz) | ||
+ | |||
===== Teil 1 Rechtecksignale im Zeit- und Frequenzbereich ===== | ===== Teil 1 Rechtecksignale im Zeit- und Frequenzbereich ===== | ||
Zeile 156: | Zeile 159: | ||
Wir schauen jetzt aber nicht auf die Amplituden der Oberschwingungen, | Wir schauen jetzt aber nicht auf die Amplituden der Oberschwingungen, | ||
(-100dB)/ | (-100dB)/ | ||
- | Somit wissen wir, dass der gesuchte Spannungswert um den Faktor | + | Somit wissen wir, dass der gesuchte Spannungswert um den Faktor |
Der Wert ist deshalb so wichtig, da wir jetzt wissen, dass unser Messgerät oder die Simulation nicht in der Lage ist Werte auszugeben, welche unterhalb dieser Grenze liegen. Theoretisch könnten sich Oberschwingungen unterhalb dieser Rauschgrenze verstecken. Um diese zu finden müssten wir ein genaueres Messgerät zu rateziehen oder die Simulationseinstellungen anpassen. Die Abbildung zeigt die Rauschgrenze unserer Simulation mit einem Wert von ca. 10µV. Wie wir bei den Messungen später sehen werden ist es wichtig die aktuellen Rauschgrenzen zu ermitteln, bevor mit der eigentlichen Messung begonnen wird. Nur so kann herausgefunden werden ob die Störung vom Prüfling kommt oder das Messgerät eigene bzw. externe Störungen erfasst. | Der Wert ist deshalb so wichtig, da wir jetzt wissen, dass unser Messgerät oder die Simulation nicht in der Lage ist Werte auszugeben, welche unterhalb dieser Grenze liegen. Theoretisch könnten sich Oberschwingungen unterhalb dieser Rauschgrenze verstecken. Um diese zu finden müssten wir ein genaueres Messgerät zu rateziehen oder die Simulationseinstellungen anpassen. Die Abbildung zeigt die Rauschgrenze unserer Simulation mit einem Wert von ca. 10µV. Wie wir bei den Messungen später sehen werden ist es wichtig die aktuellen Rauschgrenzen zu ermitteln, bevor mit der eigentlichen Messung begonnen wird. Nur so kann herausgefunden werden ob die Störung vom Prüfling kommt oder das Messgerät eigene bzw. externe Störungen erfasst. | ||
Zeile 526: | Zeile 529: | ||
| | ||
{{ : | {{ : | ||
+ | |||
+ | <color # | ||
Die Platine enthält einige Jumper zur Aktivierung/ | Die Platine enthält einige Jumper zur Aktivierung/ | ||
Zeile 541: | Zeile 546: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | Falls Sie das Layout im CAD anschauen möchten und KiCAD installiert haben: {{ : | + | Falls Sie das Layout im CAD anschauen möchten und KiCAD installiert haben: {{ : |
+ | |||
+ | (Alte Version: {{ : | ||
Sicherlich wurde der Platz nicht optimal ausgenutzt, dies ist aber auch der komfortablen Nutzung der Platine geschuldet. Sehr gut zu erkennen ist der Platzbedarf des EMV-Eingangsfilters. Es ist üblich bereits zu Entwicklungsbeginn etwa ein Drittel des verfügbaren Bauraum bzw. der Platine als Vorhalt für EMV-Maßnahmen zu berücksichtigen. | Sicherlich wurde der Platz nicht optimal ausgenutzt, dies ist aber auch der komfortablen Nutzung der Platine geschuldet. Sehr gut zu erkennen ist der Platzbedarf des EMV-Eingangsfilters. Es ist üblich bereits zu Entwicklungsbeginn etwa ein Drittel des verfügbaren Bauraum bzw. der Platine als Vorhalt für EMV-Maßnahmen zu berücksichtigen. | ||
Zeile 691: | Zeile 698: | ||
} | } | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | Dazu sind noch folgende Einstellungen und Bibliotheken notwendig: | ||
+ | * In der Arduino IDE unter Tools - Registers emulation -> None (ATMEGA4809) | ||
+ | * Bibliotheken: | ||
+ | * Board-Manager: | ||
+ | |||
+ | Der Fehler: avrdude: jtagmkII_initialize(): | ||
+ | kann ignoriert werden. | ||
+ | |||
==== Aufgabe 9 ==== | ==== Aufgabe 9 ==== | ||
Zeile 696: | Zeile 712: | ||
Jetzt geht es an die Inbetriebnahme der Schaltung. Organisieren Sie sich dazu im ersten Schritt eine Platine und alle benötigten Bauelemente. | Jetzt geht es an die Inbetriebnahme der Schaltung. Organisieren Sie sich dazu im ersten Schritt eine Platine und alle benötigten Bauelemente. | ||
Die Platine enthält auch einige SMD Bauteile. Falls Sie Hilfe benötigen beim Löten melden Sie sich bitte. Sie können den SMD-Lötplatz verwenden oder alternativ mit einer feinen Lötspitze arbeiten, siehe [[https:// | Die Platine enthält auch einige SMD Bauteile. Falls Sie Hilfe benötigen beim Löten melden Sie sich bitte. Sie können den SMD-Lötplatz verwenden oder alternativ mit einer feinen Lötspitze arbeiten, siehe [[https:// | ||
+ | Lötanleitung [[https:// | ||
+ | ]] | ||
+ | \\ | ||
Allgemeine Hinweise: | Allgemeine Hinweise: | ||
* Orientieren Sie sich am Labormuster | * Orientieren Sie sich am Labormuster | ||
Zeile 710: | Zeile 729: | ||
- Erklären Sie warum der Duty-Cycle nicht von 0 ... 100% eingestellt werden kann (das ist so gewollt und kein Fehler) | - Erklären Sie warum der Duty-Cycle nicht von 0 ... 100% eingestellt werden kann (das ist so gewollt und kein Fehler) | ||
- Löten Sie nun den Treiberbaustein auf und überprüfen Sie ob die Ansteuersignale für den Low-Side Mosfet richtig ausgegeben werden | - Löten Sie nun den Treiberbaustein auf und überprüfen Sie ob die Ansteuersignale für den Low-Side Mosfet richtig ausgegeben werden | ||
- | - Erklären Sie warum kein messbares | + | - Welches |
- Installieren Sie die restlichen Bauelemente und überprüfen Sie ob die Schaltung funktioniert. | - Installieren Sie die restlichen Bauelemente und überprüfen Sie ob die Schaltung funktioniert. | ||
- Überlegen Sie sich Kriterien wie Sie die Funktion der Schaltung mit den vorhandenen Messgeräten überprüfen können | - Überlegen Sie sich Kriterien wie Sie die Funktion der Schaltung mit den vorhandenen Messgeräten überprüfen können | ||
Zeile 773: | Zeile 792: | ||
- Erstellen Sie für die Komponente Sitzheizung einen EMV-Prüfplan | - Erstellen Sie für die Komponente Sitzheizung einen EMV-Prüfplan | ||
- Führen Sie die Schritte 1 - 3 der Messung durch und bewerten Sie die Ergebnisse. Vergleichen Sie dazu die Messergebnisse mit den geforderten Grenzwerten | - Führen Sie die Schritte 1 - 3 der Messung durch und bewerten Sie die Ergebnisse. Vergleichen Sie dazu die Messergebnisse mit den geforderten Grenzwerten | ||
- | - Führen Sie als Vorbereitung der Filterauslegung eine Gleich- Gegentaktanalyse durch und bestimmen Sie die dominante Störgrößen | + | - Führen Sie als Vorbereitung der Filterauslegung eine Gleich- Gegentaktanalyse durch und bestimmen Sie die dominante Störgrößen. Verwende Sie dazu die Power-Splitter (ZFSC-2-4+ zur Ermittlung der Gleichtaktstörungen, |
</ | </ | ||
Zeile 805: | Zeile 824: | ||
Der Impedanzanalysator dient dazu die Impedanz und die Phasenverschiebung eines beliebigen Bauteils zu ermitteln. In diesem Fall sind mit dem Gerät die Verläufe von 20Hz bis 120MHz darstellbar. Die folgende Einweisung soll helfen den Impedanzanalysator bis zur Betriebsfähigkeit einzustellen. | Der Impedanzanalysator dient dazu die Impedanz und die Phasenverschiebung eines beliebigen Bauteils zu ermitteln. In diesem Fall sind mit dem Gerät die Verläufe von 20Hz bis 120MHz darstellbar. Die folgende Einweisung soll helfen den Impedanzanalysator bis zur Betriebsfähigkeit einzustellen. | ||
- | {{ : | + | {{ : |
- Nach dem Hochfahren zeigt der Impedanzanalysator die Impedanz und die Phasenverschiebung in einem bestimmten Frequenzbereich an. Nun muss die verwendete Messeinrichtung kalibriert werden. Dazu wird zuerst mit der Taste „Cal“ das Kalibrierungsmenü geöffnet. Daraufhin muss mit dem Menüpunkt „Accessory“ die verwendete Messeinrichtung ausgewählt werden. | - Nach dem Hochfahren zeigt der Impedanzanalysator die Impedanz und die Phasenverschiebung in einem bestimmten Frequenzbereich an. Nun muss die verwendete Messeinrichtung kalibriert werden. Dazu wird zuerst mit der Taste „Cal“ das Kalibrierungsmenü geöffnet. Daraufhin muss mit dem Menüpunkt „Accessory“ die verwendete Messeinrichtung ausgewählt werden. | ||
Zeile 854: | Zeile 873: | ||
</ | </ | ||
+ | Hinweis: Die von uns hier entwickelte Sitzheizung reicht nur für einen kleinen Sitz. Die Sitzheizung in modernen Fahrzeugen hat eine Leistung von mehreren hundert Watt. | ||
professoren_webseiten/rebholz/emv-labor.1674813610.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/01/27 10:00 von agiemza