professoren_webseiten:rebholz:emv-labor
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
professoren_webseiten:rebholz:emv-labor [2023/08/29 13:22] – [Teil3: Tiefsetzsteller / Hardwareaufbau] hrebholz | professoren_webseiten:rebholz:emv-labor [2024/06/07 21:00] (aktuell) – [Arduino Nano] hrebholz | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
- | {{youtube> | + | |
===== Einleitung ===== | ===== Einleitung ===== | ||
Das EMV-Labor ergänzt das [[https:// | Das EMV-Labor ergänzt das [[https:// | ||
Zeile 159: | Zeile 159: | ||
Wir schauen jetzt aber nicht auf die Amplituden der Oberschwingungen, | Wir schauen jetzt aber nicht auf die Amplituden der Oberschwingungen, | ||
(-100dB)/ | (-100dB)/ | ||
- | Somit wissen wir, dass der gesuchte Spannungswert um den Faktor | + | Somit wissen wir, dass der gesuchte Spannungswert um den Faktor |
Der Wert ist deshalb so wichtig, da wir jetzt wissen, dass unser Messgerät oder die Simulation nicht in der Lage ist Werte auszugeben, welche unterhalb dieser Grenze liegen. Theoretisch könnten sich Oberschwingungen unterhalb dieser Rauschgrenze verstecken. Um diese zu finden müssten wir ein genaueres Messgerät zu rateziehen oder die Simulationseinstellungen anpassen. Die Abbildung zeigt die Rauschgrenze unserer Simulation mit einem Wert von ca. 10µV. Wie wir bei den Messungen später sehen werden ist es wichtig die aktuellen Rauschgrenzen zu ermitteln, bevor mit der eigentlichen Messung begonnen wird. Nur so kann herausgefunden werden ob die Störung vom Prüfling kommt oder das Messgerät eigene bzw. externe Störungen erfasst. | Der Wert ist deshalb so wichtig, da wir jetzt wissen, dass unser Messgerät oder die Simulation nicht in der Lage ist Werte auszugeben, welche unterhalb dieser Grenze liegen. Theoretisch könnten sich Oberschwingungen unterhalb dieser Rauschgrenze verstecken. Um diese zu finden müssten wir ein genaueres Messgerät zu rateziehen oder die Simulationseinstellungen anpassen. Die Abbildung zeigt die Rauschgrenze unserer Simulation mit einem Wert von ca. 10µV. Wie wir bei den Messungen später sehen werden ist es wichtig die aktuellen Rauschgrenzen zu ermitteln, bevor mit der eigentlichen Messung begonnen wird. Nur so kann herausgefunden werden ob die Störung vom Prüfling kommt oder das Messgerät eigene bzw. externe Störungen erfasst. | ||
Zeile 698: | Zeile 698: | ||
} | } | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | Dazu sind noch folgende Einstellungen und Bibliotheken notwendig: | ||
+ | * In der Arduino IDE unter Tools - Registers emulation -> None (ATMEGA4809) | ||
+ | * Bibliotheken: | ||
+ | * Board-Manager: | ||
+ | |||
+ | Der Fehler: avrdude: jtagmkII_initialize(): | ||
+ | kann ignoriert werden. | ||
+ | |||
==== Aufgabe 9 ==== | ==== Aufgabe 9 ==== | ||
Zeile 864: | Zeile 873: | ||
</ | </ | ||
+ | Hinweis: Die von uns hier entwickelte Sitzheizung reicht nur für einen kleinen Sitz. Die Sitzheizung in modernen Fahrzeugen hat eine Leistung von mehreren hundert Watt. | ||
professoren_webseiten/rebholz/emv-labor.1693315334.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/08/29 13:22 von hrebholz