professoren_webseiten:rebholz:motorpruefstand_versuch_b_bldc
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
professoren_webseiten:rebholz:motorpruefstand_versuch_b_bldc [2024/12/28 21:26] – [Hardwareaufbau] hrebholz | professoren_webseiten:rebholz:motorpruefstand_versuch_b_bldc [2025/03/23 13:38] (aktuell) – [Abschluss] hrebholz | ||
---|---|---|---|
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
{{: | {{: | ||
- | Die n(M) Kennlinie des Motors und damit sein charakteristisches Verhalten ist uns bereits von der Gleichstrommaschine | + | Die n(M) Kennlinie des Motors und damit sein charakteristisches Verhalten ist uns bereits von der Gleichstrommaschine bekannt. Die Herausforderung besteht darin den BLDC Motor mit der richtigen Kommutierungssequenz anzusteuern. I |
Unser Versuchsobjekt ist ein BLDC Motor der Firma [[https:// | Unser Versuchsobjekt ist ein BLDC Motor der Firma [[https:// | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 120: | Zeile 120: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | In der Simulink-Vorlage finden Sie neben dem Kommunikationsblock auch die Vorlage der Switch-Case Anweisung. | + | In der Simulink-Vorlage finden Sie neben dem Kommunikationsblock auch die Vorlage der Switch-Case Anweisung. |
+ | {{ : | ||
<WRAP center round todo 60%> | <WRAP center round todo 60%> | ||
Zeile 130: | Zeile 132: | ||
</ | </ | ||
- | Hinweis: Starten Sie Simulink über den Button Run und senden Sie die verschiedenen Sektoreinstellungen zum Mikrocontroller. | + | Hinweis: Starten Sie Simulink über den Button Run und senden Sie die verschiedenen Sektoreinstellungen zum Mikrocontroller. \\ |
+ | <color # | ||
+ | Duty x Zwischenkreisspannung. Also Duty x 24V. | ||
==== Er dreht sich ==== | ==== Er dreht sich ==== | ||
Zeile 138: | Zeile 142: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | Die Sample-Time | + | Über die Sample-Time |
<WRAP center round todo 60%> | <WRAP center round todo 60%> | ||
**Aufgabe 4:**\\ | **Aufgabe 4:**\\ | ||
- | Lassen Sie den Motor mit geringer Umlaufgeschwindigkeit (gering bedeutet | + | Lassen Sie den Motor mit geringer Umlaufgeschwindigkeit (z.B. Sample-Time = 0,5) laufen und variieren Sie die Spannung am Motor über den Duty-Cycle. |
Was fällt Ihnen auf? Wie ist der Zusammenhang zwischen Drehzahl und anliegender Spannung? Macht es Sinn den Motor in dieser Betriebsart zu betreiben? Welche Parameter werden durch die Spannung beeinflusst? | Was fällt Ihnen auf? Wie ist der Zusammenhang zwischen Drehzahl und anliegender Spannung? Macht es Sinn den Motor in dieser Betriebsart zu betreiben? Welche Parameter werden durch die Spannung beeinflusst? | ||
Versuchen Sie dazu den Motor von Hand abzubremsen. | Versuchen Sie dazu den Motor von Hand abzubremsen. | ||
Zeile 167: | Zeile 171: | ||
==== Er stottert .... ==== | ==== Er stottert .... ==== | ||
- | Falls ein BLDC Motor stottert, liegt das meist daran, dass die Phasenanschlüsse oder die Hallsignale vertauscht sind. In unserem Fall kennen wir die Phasenanschlüsse, | + | Falls ein BLDC Motor stottert, liegt das meist daran, dass die Phasenanschlüsse oder die Hallsignale vertauscht sind. In unserem Fall kennen wir die Phasenanschlüsse, |
{{ : | {{ : | ||
- | Beginnen wir mit der Suche nach dem Hallsensor mit der Beizeichnung | + | Beginnen wir mit der Suche nach dem Hallsensor mit der Bezeichnung |
Geben die Hall-Sensoren einen High-Pegel aus bei erkanntem Nordpol erkennen wir das Hallsignal A ganz einfach daran, dass dieser Wert nicht gesetzt ist (im Bild links, grün markierte Null). Die dazugehörige Schalterstellung für diesen Versuch entspricht [1 0 0 1 0 1]. | Geben die Hall-Sensoren einen High-Pegel aus bei erkanntem Nordpol erkennen wir das Hallsignal A ganz einfach daran, dass dieser Wert nicht gesetzt ist (im Bild links, grün markierte Null). Die dazugehörige Schalterstellung für diesen Versuch entspricht [1 0 0 1 0 1]. | ||
Zeile 183: | Zeile 187: | ||
Da die aktuelle Hall-Position vom Mikrocontroller an den PC übertragen wird ist eine lückenlose Übertragung nur für sehr kleine Geschwindigkeiten möglich.\\ | Da die aktuelle Hall-Position vom Mikrocontroller an den PC übertragen wird ist eine lückenlose Übertragung nur für sehr kleine Geschwindigkeiten möglich.\\ | ||
- | Möchten | + | Um den Motor zu bremsen ohne dass ein Strom fließen muss können wir die Motorwindungen kurzschließen. |
- | + | <WRAP center round todo 60%> | |
- | ==== Abschluss ==== | + | **Aufgabe 7:** \\ |
+ | Erweitern Sie die Switch-Case Anweisung so, dass alle Windungen kurzgeschlossen werden. Versuchen Sie den Motor von Hand zu drehen. Vergleichen Sie den neuen Zustand mit | ||
+ | dem Nullvektor. Was fällt Ihnen dabei auf und wodurch lässt sich das Verhalten erklären? | ||
+ | </ | ||
- | Ich würde mich über ein kurzes Feedback zur zweiten Versuchsaufgabe freuen. Bitte beantworten Sie mir optional folgende Fragen: | ||
- | - Wie sinnvoll fanden Sie den Versuch: Bitte eine Angabe in Schulnoten (1-6) | ||
- | - Wie lange haben Sie zur Bearbeitung der Aufgaben benötigt (in Stunden) | ||
- | - Was Ihnen sonst so einfällt zum Versuch .... | ||
professoren_webseiten/rebholz/motorpruefstand_versuch_b_bldc.1735421211.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/28 21:26 von hrebholz